
Das Wörterbuch dient als Unterstützung für die Lesenden dieser Website. Hier werden verschiedene (Fach-)Begriffe erklärt, die in den Beschreibungen der Personas und der Empfehlungen verwendet werden.
Bei der Beschreibung von Menschen mit Behinderungen / Einschränkungen / Beeinträchtigungen ist wichtig:
- Ein achtsamer Umgang mit Begriffen / Formulierungen
- Hierzu ein kleiner Leitfaden: https://leidmedien.de/begriffe/
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung
Abgrenzung zu Schulbegleitung
Persönliche Assistenz
Ansteuerung mithilfe von IR-Signalen, die Augenbewegungen zu Steuerelementen auf dynamischen Displays machen
Autismus
Autismus-Spektrum-Störung (ASS) -> ICF Begriff
Asperger
neurotypisch vs. nicht-neurotypisch
WCAG Standard 2.1.
wiki
Braille
Braillezeile
Hilfsmittel
Deutsch als Zweitsprache
Die Deutsche Gebärdensprache (abgekürzt DGS) ist eine eigenständige Sprache, deren differenzierte Grammatik und Linguistik sich von der deutschen Lautsprache unterscheidet. Die visuell-manuelle Sprache besteht neben Handzeichen aus Mimik und Körperhaltung. Jedes Land hat seine eigene nationale Gebärdensprache, in der sich auch regionale Dialekte entwickelt haben. Die Vollwertigkeit von Gebärdensprachen wurde im Zuge sprachwissenschaftlicher Forschungen bereits in den 1960er Jahren festgestellt. Trotzdem wurde die Gebärdensprache in Deutschland erst durch das Inkrafttreten des Behindertengleichstellungsgesetzes 2002 anerkannt. Die Wörter der Sprache nennen sich Gebärden. Die DGS wird von etwa 200.000 Menschen dauerhaft oder gelegentlich verwendet.
Quelle: Deutscher Gehörlosen-Bund e.V.
Down-Syndrom oder auch Trisomie 21, was das ist erklärt das Forschungs-Institut TOUCHDOWN 21.
Im Forschungs-Institut arbeiten Menschen mit und ohne Down-Syndrom.
Sie sammeln Informationen.
Sie wollen das Thema Down-Syndrom aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.
Und sie wollen Menschen zusammenführen, die dieses Thema beschäftigt.
Quelle: https://www.eis-app.de/die-app/glossar/
Mathematischer Bereich
Teilleistungsstörung
verknüpfen mit Leicht Lesen und eventuell auch zusammenfassen unter einem Eintrag
Lesekonzepte
Leicht Lesen
Einfach Lesen
Satzmuster ? Floskeln?
Internationales Gebärdenalphabet lateinischer Buchstaben
Lesekonzepte
Signalwörter
Schule: Förderbedarf Geistige Entwicklung, WuE, etc.
mögliche Quelle: https://leidmedien.de/begriffe/
Ikonizität
Förderbedarf Hören
schlaffe Muskelspannung
a) wechselseitiges aufeinander Einwirken von Akteuren
https://de.wikipedia.org/wiki/Interaktion
b) Interaktion
im Sinne von sozialer Interaktion: Unterbegriff zur Handlung (vgl. intentional) und Oberbegriff zur Kommunikation. Mit Interaktion wird die wechselseitige Beeinfl ussung von Menschen bezeichnet, die durch deren auf den Partner gerichtetes Verhalten entsteht.
beschreibt die Hürden, die auf Seiten beider/ aller Kommunikationspartner:innen eine gelingende Kommunikation erschweren und sogar verhindern können
körpereigen -> Ja-Nein-Code
nicht-elektronisch
elektronisch
multimodales System
in der UK
Kate Ahern
Konzepte im ASS
Pragmatik
Förderbedarf Körperlich – Motorische Entwicklung
Lautgebärden zur Unterstützung des Schriftspracherwerbs
Lautgebärden zur therapeutischen Unterstützung des Lauterwerbs
Lautsprach-unterstützendes Gebärden (LUG) wird in der Unterstützten Kommunikation eingesetzt. Während gesprochen wird, werden die wichtigsten, bedeutungstragenden Wörter mitgebärdet. Die Gebärden werden verschiedenen Gebärden-Sammlungen entnommen, z.B. Schau doch meine Hände an oder GUK-Gebärden. Es setzt sich aber immer weiter durch, die Gebärden der Deutschen Gebärdensprache (DGS) zu entnehmen, ohne deren linguistische und grammatikalische Struktur zu benutzen.
https://ds-infocenter.de/html/guk.html
http://www.schau-doch-meine-haende-an.de/
Für die ausgesprochene Sprache wird in der (Unterstützten) Kommunikation auch der Begriff Mundsprache benutzt.
Leicht Lesen
Lese-Leicht-Kriterien
Einfaches Lesen
Begriffsabgrenzung
Schulbegleiter:innen
Assitent:innen
etc.
Förderschwerpunkt Lernen
Begriff der Selbstvertreter:innen
siehe Leid-Medien
LRS
Teilleistungsstörung
Schriftsprachlicher Bereich
https://de.wikipedia.org/wiki/Lese-_und_Rechtschreibst%C3%B6rung
Metacom ist ein speziell für die Unterstützte Kommunikation gestaltetes und etabliertes Symbolsystem. Die Symbole zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders klar und leicht verständlich sind. Die Symbolsammlung umfasst einen großen Umfang an Kernvokabular. METACOM Symbole sind besonders gut erkennbar und unterscheidbar, sowohl in großer als auch in sehr kleiner Darstellung.
Scanning
Im Kontext Unterstützter Kommunikation eine indirekte Selektionstechnik, bei der dem Benutzer nacheinander Wahlmöglichkeiten angeboten werden, auf die er mit einem vorher vereinbarten Signal reagiert. Scanningverfahren können eingeteilt werden (a) nach dem Muster der Bewegung des Zeigers: Wandert dieser einfach von Feld zu Feld, spricht man von einfachem Scanning; wird jedoch zusätzlich ein Kodierungselement eingeführt, indem z.B. erst die Zeilen abgetastet werden und dann innerhalb der Zeilen die einzelnen Elemente abgetastet werden oder indem nacheinander verschiedene Blöcke abgetastet werden und dann im nächsten Schritt innerhalb des Blocks gesucht wird, spricht man von kombiniertem Scanning. (b) nach dem Modus der Weiterbewegung des Scanning-Indikators: Bewegt sich dieser von selbst und wird vom Anwender lediglich gestoppt, handelt es sich um automatisches Scanning. Steuert der Anwender jedoch auch die Bewegung des Scanning-Indikators (im einfachsten Fall zwei Tasten, eine für „weiter“ und eine für „wähle dieses Item aus“, dann nennt man das Verfahren gerichtetes Scanning (c) nach der Modalität des Scanning-Indikators: Wenn die Items gesprochen werden, handelt es sich um auditives Scanning
Quelle: https://www.gesellschaft-uk.org/ueber-uk/lexikon-der-uk.html#s
Förderbedarf Sehen
Die Sonderpädagogik beschäftigt sich mit der schulischen Begleitung und Förderung von Schüler:innen mit Förderbedarf.
In Deutschland werden in allen Bundesländern unterschiedliche Begriffe und Berufsbezeichnungen verwendet: Behindertenpädagogik, Förderschulpädagogik, Inklusive Pädagogik, Rehabilitationspädagogik etc.
Weitere Infos z. B. auf Wikipedia.de
Sprachausgabe-Software
Screenreader
text to speech
Förderbedarf Sprache
Als Sprachcomputer oder Sprachausgabegeräte werden elektronische Kommunikationshilfen bezeichnet. Gebräuchlich ist auch der Begriff Talker.
elektronische Kommunikationshilfen
im Kontext UK: elektronische Geräte mit Lautsprachausgabe, die zum Ersatz bzw. zur Ergänzung von natürlicher Lautsprache benutzt werden. Komplexe elektronische Kommunikationshilfen bieten die Option der Schriftsprachausgabe im Display der Geräte und/oder auf einem Computermonitor (bei der entsprechenden Verbindung zum PC). Über den Computer können die Aussagen dann auch ausgedruckt werden.
allgemein: Computer mit Kommunikationssoftware; Sprachausgabegeräte; elektronische Ansteuerungshilfen.
Quelle: Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V.
TEACCH
Symbol
Im Kontext von UK wird der Terminus „Symbol“ in der Regel sehr weit gefasst, weiter als in der Semiotik oder bei Piaget. Es gibt zwei verschiedene Gebrauchsweisen des Wortes:
1. Ein Symbol als etwas sinnlich Wahrnehmbares, das für etwas anderes steht, etwas anderes repräsentiert. Beispiele hierfür sind Bilder, Fotos, grafische Symbole, Gebärden, Gesten, geschriebene Wörter, Laute, Brailleschrift.
2. In einer anderen Bedeutung wird der Terminus gebraucht, wenn kontrastierend unterschieden wird zwischen Symbol und Signal. Man spricht dann von einem Symbol, wenn ein Zeichen nicht nur auf etwas anderes verweist (Signal), sondern darüber hinaus unabhängig vom Kontext verstanden und gebraucht wird. Zeichen
Quelle: https://www.gesellschaft-uk.org/ueber-uk/lexikon-der-uk.html#s
wird heute im Kontext der UK meist als Begriff für grafisches Symbol benutzt
- Eigenschaften grafischer Symbole:
alternative Tastaturen
Großfeldtastatur, Klienfeldtastatur usw.
verwandt: Ansteuerungshilfen, Scanning, Schaltersteuerung usw.
Es gibt Menschen, die aufgrund von angeborenen oder erworbenen Schädigungen Beeinträchtigungen in der Kommunikation und sprachlichen Verständigung mit ihrer Umwelt erfahren. Einige von ihnen haben umfassende Behinderungen in vielen Entwicklungsbereichen, während andere nur in ihrer Kommunikation mit fremden Personen beeinträchtigt sind und von vertrauten Personen durchaus verstanden werden. Für alle aber gilt, dass die Teilhabe an der Gesellschaft und ein selbstbestimmtes Leben in erheblichem Maß eingeschränkt sein können. Durch den Einsatz von Unterstützter Kommunikation können diese Menschen eine erhebliche Verbesserung ihrer Verständigung erreichen.
https://www.gesellschaft-uk.org/ueber-uk.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Unterst%C3%BCtzte_Kommunikation
Mitlesen ermöglichen
Sprache verstehen